|  |  | | |  |  | 
Osteopathie für Säuglinge Anwedungsbeispiele: Einseitige Kopfhaltung nach rechts oder nach links, Schiefhals
Asymmetrien der Gesichts- und der Schädelknochen, z. B. Abflachung des Hinterkopfs Tränengangverengung Starkes Überstrecken des Kopfes und des Körpers nach hinten. Säuglingsskoliose, Hüftgelenksdysplasie Fuß- und Kniefehlstellungen Kindliche Regulationsstörungen: anhaltendes Schreien (Schreikind) Schlafprobleme, Trink- und Ess-Störungen Säuglingskoliken, Verstopfung, Spucken Schreckhaftigkeit, Reizbarkeit, psychomot Entwicklungsverzögerung
Viele dieser Beschwerden können mit einer Kompression der Schädelknochen und anderer Strukturen, sowie einer Stauchung der kindlichen Wirbelsäule bei der Geburt zusammenhängen. Diese nicht aufgelösten Traumen können zu einer Abfolge von unterschiedlichen Störungen in der Entwicklung des Kindes führen, die das ganze Leben hindurch anhalten können.
Kleinkinder bis größere Kinder Anwendungsbeispiele: Psychomotorische Entwicklungsverzögerung, Koordinationsstörungen in der Grobmotorik oder Feinmotorik, Schlafprobleme Emotionale Probleme, Hyperaktivität, ADHS, Konzentrationsschwäche, Schulprobleme, Sprachentwicklungs-Störungen, Bettnässen Häufige Infektionen: Nasennebenhöhlen-, Mittelohr-Entzündung, Beeinträchtigung der Nasenatmung, Asthma, Bronchitis Kopfschmerzen (besonders ab dem 6. Lebensjahr), da die Schädelknochen jetzt voll entwickelt sind und der Kopf die Spannungsmuster nicht mehr so leicht ausgleichen kann. Unregelmäßigkeiten in der Entwicklung des Gebisses und mangelnder Platz für die Zähne (Kreuzbisse oder Deckbisse), Kiefergelenk-Probleme (Craniomandibulären Dysfunktion). Mechanische Belastungen im Bereich des Kopfes durch kieferorthopädische Maßnahmen (Zahnspange) Viele Beschwerden in der Pubertät als zeitintensiven Wachstums mit seinem Einfluss auf Haltung, Muskel, Bänder, Emotionen Schmerzhafte Menstruation bei Mädchen Rückenschmerzen, Haltungsstörungen, Bewegungsstörungen, Schiefhals, Skoliose Sportverletzungen.
Frühzeitige Korrekturen können sich auf die gesamte Körperhaltung positiv auswirken.
|
 |
|
|  |
|
| |  |
|  |